Herzlich willkommen auf der Homepage von
                   Florian Schilling

Startseite
Bremslicht
Zeitmanagement
Gegen Geisterfahrer
Ethanolrasenmäher
Plasmahochtöner
Umrüstung TDI
Bundeswettbew. 06
Bundeswettbew. 09

Brake strength light (Im Jahr 2004)

Ziel meiner Arbeit war es, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten.

Schon vor einigen Jahren wurde das Defizit der Bremslichterkennung im Straßenverkehr
durch Einführung des dritten Bremslichts behoben. Dennoch ist es bisher nicht möglich, anhand des Bremslichtes auf die Bremskraft schließen zu können.

Um dieses Defizit zu beheben, wurde von mir eine Microcontroller-gesteuerte Schaltung entwickelt, mit der es möglich wird, den Druck der Bremsleitung auf die Lichtanlage zu übertragen.

Durch den Einsatz eines solchen Systems kann der Verkehrsteilnehmer des auffahrenden Fahrzeuges sofort erkennen, mit welcher Bremskraft der Vorausfahrende seine Geschwindigkeit reduziert. Reaktionszeiten, die für die Erkennung einer vorliegenden
Vollbremsung benötigt werden, werden so verkürzt. Zusätzlich hätte der Einsatz eines solchen Systems den Vorteil, eine ökonomischen Fahrweise trotz wachsender Verkehrsdichte zu ermöglichen und würde zudem die Rückstaugefahr vermindern.

Für eine visuelle Umsetzung des Bremsvorganges gibt es folgende Möglichkeiten

Lichtbalkenvergrößerung

Der Balken des dritten Bremslichtes besteht aus aufeinander zu laufenden Leuchtdioden.
Bei einer normalen Bremsung werden nur die äußeren Leuchtdioden beidseitig
angesteuert. Verstärkt sich die Bremskraft nimmt die Anzahl an leuchtenden Dioden nach
innen hin zu. Liegt eine Vollbremsung vor, leuchtet der Balken vollständig. Die
Bremskraft ist somit in der Leuchtfläche des Bremslichtes kodiert.

LED Farbmischung

Eine Veränderung der Leuchtfarbe z. B. von Gelb nach Rot im dritten Bremslicht gibt die
Bremsstärke an, so dass anhand einer vorliegenden Farbdifferenz ein zusätzlicher optischer
Reiz erzeugt wird. Da die LED – Farbmischung nur mit Duo- LEDs umsetzbar ist, nutze ich diese Leuchtdioden für die Lichterzeugung.

Fazit

In Zeiten wachsender Verkehrsdichte und folglich einer fahrlässigen
Reduzierung der eingehaltenen Sicherheitsabstände, könnte eine solche Signalanlage eine
wichtige Sicherheitserweiterung darstellen.